Wenn du dein Notizbuch befüllt hast, fragst du dich, wie es weitergeht: Solltest du lieber schreiben oder deine Notizen ordnen und erst mal den Plot erstellen.
Das hängt natürlich von dir ab. Planst du lieber oder schreibst du lieber drauf los? Es gibt nämlich den Abenteurer und den Architekten.
Der Abenteurer schreibt gleich darauf los. Er nimmt die Figuren, wie sie ihm in den Sinn kommen und schmeißt sie in eine Welt, die er noch nicht kennt. So erlebt der Abenteurer zusammen mit seinen Helden ein Abenteuer. Für viele Abenteurer erzeugt dies Spannung, um sicher am Werk zu bleiben.
Und dann gibt es noch die Architekten. Sie planen erst mal alles. Sie müssen genau wissen, wie die Welt aussieht, welche Ereignisse passieren und auch die Figuren müssen zuvor schon skizziert sein, bevor sie überhaupt starten können. Oft plotten sie auch an den Geschichten und kennen das Abenteuer bereits, auf das sie sich einlassen.
Architekten haben es schwer, ihre Figuren auf ein Abenteuer in einer fremden Welt zu schicken, der Abenteurer hat oft Probleme, alles vorher in eine Struktur zu bringen. Einige langweilen sich auch nach dem Plotten beim Schreiben, weil sie die Geschichte schon kennen. Aber was davon ist besser? Wie bei jedem kreativen Prozess musst du den richtigen Weg für dich selbst finden. Die folgende Tabelle soll dir dabei behilflich sein:
Abenteurer | Architekt | |
---|---|---|
• Du fängst gleich mit dem Schreiben an. • Hast eine grobe Vorstellung, was in deiner Welt passiert. • Du lernst beim Schreiben deine Welt, deine Figuren und die Konflikte kennen. | • Du beginnst, dich erst mal mit deiner Idee auseinander- zusetzen. • Du überlegst, wer deine Figuren sind. • Du skizzierst die Welt, überlegst, was die Konflikte sein können, was es für Orte gibt, und notierst dir vorab alles, was dir einfällt. | |
Vorteile | • Du beginnst sofort mit dem Schreiben. • Dein erster Entwurf ist schneller fertig. | • Du kennst die Geschichte, Orte und auch die Figuren. • Beugt Blockaden vor – du hast einen roten Faden, an dem du entlang schreibst. • Beim Planen erkennst du bereits Plotfehler. |
Nachteile | • Du musst das nehmen, was am Ende rauskommt. • Hast eine längere Nachbearbeitung • Schaffst ggf. nicht so viele Wörter auf einmal. • Verirrst du dich in der Geschichte, kommt es zu Blockaden und das Weiterkommen gestaltet sich schwer. | • Verlierst dich in der Planung, überplanst alles. • Du weißt nicht, an welche Punkte im Plot, du die Ereignisse setzen sollst. |
Es gibt noch die Menschen, die beide Wege fahren, plotten und schreiben. Ich persönlich plotte lieber, trotzdem fallen mir beim Schreiben Sachen ein, die ich nicht geplant habe, und baue sie ein. So erhalte ich aber auch die Spannung, trotz des Planens noch Dinge beim Schreiben zu entdecken.
Schreibe einen Kommentar